Raspberry einrichten
A) Erste Einstellungen – direkt am Raspberry in der GUI[1]
Tastatur-Layout + Sprache einstellen
SSH-Zugang aktivieren (damit ist Zugriff mit PuTTy möglich)
Hostname ändern: zB Raspberrypi_vorname
B) Remote-Verbindung (TTY[2])
a) IP-Adresse des Raspberry herausfinden – zB mit Advanced IP Scanner
b) Verbindungsaufbau mit PuTTY
c) Raspberry-Einstellungen in der TTY ändern mit: raspi-config:
Advanced Options: VNC aktivieren
d) ev. Passwort ändern (Achtung: Passwort NICHT vergessen, sonst ist kein Zugriff mehr möglich): entweder über raspi-config oder passwd
Tipp: Abbruch von Befehlen in der TTY meist mit STRG-C oder STRG-Q möglich.
C) grafische Auflösung fix einstellen
Normalerweise wird die Auflösung des angeschlossenen Bildschirms verwendet. Ist kein BS angeschlossen, wird standardmäßig 640x480 verwendet, wir können diese Einstellung jedoch ändern:
sudo nano /boot/config.txt
# HDMI auch ohne Monitor in Betrieb nehmen - ev. notwendig, da ohne erkannten Monitor keine grafische Oberfläche angezeigt wird
hdmi_force_hotplug=1
# DMT-Betriebsmodus aktivieren
hdmi_group=2
# Auflösung: 1280x768 / 60 Hz
hdmi_mode=23
D) Neustart über die Console = TTY
sudo shutdown -r now (-r = Reboot, oder –h = halt)