1. Raspberry - Zusammenbau und Installation

Bauteile

 

Platine, Gehäuse, micro-SD-Karte (ev. mit Adapter), micro-USB zur StromversorgungAchtung: sich selbst erden (blanke Heizung, Schutzleiter der Steckdose), bevor PC-Bauteile angegriffen werden

 

Zusammenbau: Anleitung im Web

 

Betriebssystem auf SD-Karte schreiben („speichern“)

SD-Karte beschreiben über Card-Reader oder SD-Karte im Handy als „Massenspeicher“ (nicht als Mediengerät) an den PC anschließen => SD-Karte muss als Laufwerk im Browser angezeigt werden.

 

A) Software + Anleitung

1. SD-Formater von https://www.sdcard.org laden und installieren - damit kann die SD-Karte formatiert werden (ev. sind SD-Karten bereits vorformatiert, dann kann dieser Schritt entfallen)

2. Gewünschtes Image (zB der Raspbian-Installation) von https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/ downloaden.

3. zB mit BalenaEtcher (https://www.balena.io/etcher/ - gibt es als portable Version) nun das Image auf den USB-Stick "flashen"
   alternativ kann der RaspberryPi-Imager (https://www.raspberrypi.com/software/) in Windows installiert werden und dami das Image auf den USB-Stick "geflasht" werden (siehe Video-Anleitung).

 

B) Raspberry anschließen

SD-Karte einstecken, Netzwerkkabel, HDMI-Anschluss an den Bildschirm, USB-Stromversorgung

 

C) Raspberry starten

 

2. Raspberry einrichten

Raspberry einrichten

 

A) Erste Einstellungen – direkt am Raspberry in der GUI[1]

Tastatur-Layout + Sprache einstellen

SSH-Zugang aktivieren (damit ist Zugriff mit PuTTy möglich)

Hostname ändern: zB Raspberrypi_vorname

 

B) Remote-Verbindung (TTY[2])

a) IP-Adresse des Raspberry herausfinden – zB mit Advanced IP Scanner

b) Verbindungsaufbau mit PuTTY

c) Raspberry-Einstellungen in der TTY ändern mit: raspi-config:
    Advanced Options: VNC aktivieren

d) ev. Passwort ändern (Achtung: Passwort NICHT vergessen, sonst ist kein Zugriff mehr möglich): entweder über raspi-config oder passwd

 

Tipp: Abbruch von Befehlen in der TTY meist mit STRG-C oder STRG-Q möglich.

 

C) grafische Auflösung fix einstellen

Normalerweise wird die Auflösung des angeschlossenen Bildschirms verwendet. Ist kein BS angeschlossen, wird standardmäßig 640x480 verwendet, wir können diese Einstellung jedoch ändern:

 

sudo nano /boot/config.txt

 

# HDMI auch ohne Monitor in Betrieb nehmen - ev. notwendig, da ohne erkannten Monitor keine grafische Oberfläche angezeigt wird
hdmi_force_hotplug=1

# DMT-Betriebsmodus aktivieren
hdmi_group=2
# Auflösung: 1280x768 / 60 Hz
hdmi_mode=23

 

D) Neustart über die Console = TTY

sudo shutdown -r now (-r = Reboot, oder –h = halt)



[1] Grafic User Interface = grafische Oberfläche
[2] Teletypewriter = Textoberfläche

3. Arbeiten mit dem Raspberry

Arbeiten mit dem Raspberry

verwendete Software:

a) PUTTY zum SSH-Verbindungsaufbau

b) WinSCP zum Kopieren von Dateien

c) VNC-Viewer von RealVNC (Standanlone-EXE ist die portable Version)

 

 

Verbindungsaufbau:

Zur TTY: mit zB Putty

Zur GUI: zB über VNC:  im Browser mit IP:5800

Alternative: VNC Personal Edition Viewer for Windows (von RealVNC) über Port 5900

Datenübertragung: zB mit WinSCP

 

Console in der GUI

Consolen-Symbol anclicken – interessante Befehle:

sudo apt update   Update aller verfügbaren Programme

sudo apt upgrade Upgrade alle Programme auf die aktuelle Version

sudo apt dist-upgrade Upgrade aller Programme (inkl. Installation ev. notwendiger neuer Programme)

 

 

Apache Webserver installieren

Über die Console: sudo apt install apache2

Tipp: Eigentümer in var/www/html ist root, um Dateien uploaden, löschen usw. zu können, muss der User pi Eigentümer sein oder Berechtigungen erhalten:

Eigentümer ändern mit: sudo chown neuerEigentümer Ordner (Achtung: die Rechte müssen für den Ordner html geändert werden, damit darin Unterordner usw. erstellt werden können)

siehe zB:

https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/remote-access.html#set-up-an-apache-web-server